Glossar/Was ist eigentlich CMS - Weblog/Blog- Wiki?
MySQL-Datenbank in Excel bearbeiten...▽
Inhalt
CMS, Weblog, Blog, Wiki
Unterschiede
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen CMS, Weblog/Blog Wiki, Website usw.?
Es gibt eigentlich keinen.
Was ist ein CMS?
Ein CMS (Content Management System) ist ein Skript, das Texte aus einer Datenbank
a. in etwas hübscherer Form für den Leser ausgibt (und in strukturierter Form für Maschinen)("Frontend") und
b. in etwas praktischerer Form für den Bearbeiter ("Backend", Administration/Verwaltung).
Unter einer Datenbank versteht man i.d.R. eine Tabelle/Gruppe von Tabellen, in der die Inhalte ordentlich sortiert sind, also etwa Datum, Vorspann, Text, Autor in jeweils einer Spalte. Das kann auch eine Textdatei sein, dabei wird jedes "Feld"/Spalte einfach von einem Semikolon, Komma o.ä. begrenzt (CSV-Datei).
Das Frontend entspricht einem Serienbrief in Word: Vorlage mit Platzhaltern.
Das Backend ist für den Leser meist unsichtbar, es befindet sich in einem separaten Verzeichnis und erfordert ein Login. Es enthält Formulare zum Bearbeiten von Artikeln/Seiten (=Text-Editor), Hochladen von Bildern und Schaltflächen (Links) zum Einfügen oder Löschen, eine Statistik über Zugriffe usw.
CMS sieht man meist als Oberbegriff, Website, Weblog und Wiki als Spezialfälle an:
- Website: Gruppe von Webseiten unter einem Domain-Namen, einer Subdomain oder eines Verzeichnisses.
Früher öfter einfach statische Textdateien, die per FTP auf den Server kopiert wurden.
Heute werden die Inhalte normalerweise genau wie im Wiki/Weblog direkt in der Datenbank geschrieben, da man sonst z.B. keine vernünftige Suchfunktion hätte, jeder Bearbeiter erst HMTL lernen müsste usw. - Weblog (kurz Blog): Die neu eingefügten Artikel werden zusätzlich in chronologischer Reihenfolge angezeigt (‑>"Log").
Ein Weblog hat oft nur einen Autor für die eigentlichen Artikel, andere können lediglich in Form von angehängten "Kommentaren" schreiben. - Wiki: Schreiben/Bearbeiten mehrere Autoren die Artikel, spricht man von einem Wiki (=schnell). Oft kann sogar jeder mitschreiben, wobei aber häufig eine einmalige Registrierung erforderlich ist, um den Missbrauch zu verringern.
Da aber natürlich auch in jeder Website und in jedem Wiki eine chronologische Reihenfolge angezeigt werden und Kommentare zugelassen werden können, und in jeder Website und jedem Weblog auch mehrere Autoren die Artikel schreiben können, sofern eine vernünftige Benutzerverwaltung mit Rechtesystem integriert sind, gibt es also in Wirklichkeit eigentlich überhaupt keinen Unterschied zwischen diesen Programmen.
Genau genommen unterscheiden sie sich auch nicht von einem Gästebuch, einem Forum, einem Fotoalbum, einem Online-Shop, einer Finanzbuchhaltung usw.: Es ist immer nur eine Datenbank mit Eingaben, Abfragen und Ausgaben.
Entdecke die Möglichkeiten
Warum selbst programmieren (lernen)? Einige Gründe, warum es sich lohnen kann:
Fertig-Programme benötigen Einarbeitungszeit.
Besonders beliebt, da genial einfach und obendrein kostenlos, ist zurzeit die Datenbank MySQL in Verbindung mit der Skriptsprache PHP.
Da man also praktisch alles machen kann, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat, kann es sich oft lohnen, zumindest das Notwendigste von MySQL und PHP zu lernen. Verständliche Anleitungen
Mitunter geht das nämlich bis heute deutlich schneller, als die Bedienung und Anpassung eines Fertig-Programmes
zu lernen:
Die Gestaltung einer intuitiven Benutzeroberfläche ist offenbar eine solche Meisterleistung bzw. hohe Kunst, dass sie nur sehr wenige beherrschen.
Fertig-Programme haben problematische Mängel.
Nicht selten stellt man außerdem nach wochenlanger Einarbeitung fest, dass fremde Software zumindest
für die eigene Praxis schwerwiegende Mängel aufweist, für deren Beseitigung man den Code verändern muss.
Bei den an sich sehr viel versprechenden und beliebten Programmen wie
Textpattern»,
MediaWiki» oder
Phorum» musste ich persönlich leider jeweils sehr bald meinen
Test schon allein dadurch vorzeitig beenden, dass
- keines bei unserem Provider mit sauberen URLs lief (1&1 Puretec ist nicht gerade unbedeutend und vor allem bislang für zuverlässige, schnelle Server bekannt, sodass er in Server-Konfiguration also offensichtlich auch nicht gerade inkompetent ist) und
- es bei unserem Provider gravierende Probleme mit deutschen Umlauten gab, insbesondere auch noch im Zusammenhang mit der Suchfunktion.
- Zumindest bei Phorum5 kann sich nicht einmal der Administrator bei
Editierung eines Artikels durch einen Benutzer benachrichtigen lassen,
sodass im Prinzip jeder nachträglich unbemerkt Spam einfügen kann
usw. usf.
2007-02-25 Das erste Fertig-Skript, das sich wirklich für Einsteiger eignen könnte, scheint mir die aktuelle Version von WordPress» zu sein: Bei meinem Schnell-Test ließ es sich tatsächlich in den angekündigten wenigen Minuten installieren und für deutsche Umlaute und saubere URLs konfigurieren. Auch ein Update funktionierte in angemessener kurzer Zeit. Fast alle der Mängel, die mir bislang aufgefallen waren, lagen lediglich an den Benutzern. Siehe auch Welches CMS? WordPress.
Programmierer sind ausgebucht.
(Sicher nicht nur) meine langjährige Beobachtung zeigt aber, dass es selbst für Spitzenprogrammierer» normalerweise schwer bis unmöglich ist, sich in fremden Skripten zurecht zu finden, und sogar die eigenen müssen i.d.R. gut kommentiert werden, um bereits nach dem Urlaub noch zu wissen, was man da eigentlich zusammengeschrieben hat.
Wahrscheinlich deshalb war es mir trotz etlicher Versuche auch niemals möglich, einen
Programmierer zu finden, der gegen Bezahlung die Fehler der Software
beseitigt.
Fertigprogramme sind zudem meist mit unzähligen Funktionen überladen, die ich niemals benötige, und solche, die ich dringend benötige, werden meist jahrelang nicht ergänzt, obwohl mir normalerweise praktisch jeder andere Anwender bestätigt, genau dieses Funktionen ebenfalls zu vermissen.
MySQL & Excel: Datenbanken komfortabel in Excel bearbeiten
Mit eigenen Skripten ist man flexibel, problemloser Import/Export selbst nach Excel & Co. ist einfach möglich.
Durch eigene Skripte kann man sich also unter Umständen auch viel Zeit und
Ärger ersparen, insbesondere da es bereits die wichtigsten Code-Schnipsel
/Funktionen für PHP kostenlos im Web gibt sowie viele kompetente Profis und
fortgeschrittene Anwender in Usenet und Web, die einem bei Problemen helfen. z.B.:
Praxis-Tipps mit Forum zu PHP, Sicherheit, Webentwicklung»
Ein besonders großer Vorteil ist oft,
dass man die Daten über den fantastischen
phpMyAdmin» sehr einfach importieren und exportieren
und dann z.B. auch in Excel arbeiten kann. Ab phpMyAdmin 2.6.4 kann man die Daten
sogar direkt in das Excel-Format *.xls auslesen.
Dies funktionierte bei meinen bisherigen Versuchen meistens hervorragend, die früheren Probleme, die bei Zeilenumbrüchen in Zellen
auftraten, scheinen beseitigt. In größeren Tabellen/Datenbanken kam es bei mir
teilweise noch zu Problemen, insbesondere, bei großen Zellinhalten. Vorhandene
Zeilenumbrüche sind allerdings in den Excel-Feldern entfernt.
phpMyAdmin - Aktuelle Version
2007-03-01: phpMyAdmin installieren (schnell & einfach)
Durch zwangsweise UTF-8 Codierung kommt es mit anders codierten früheren Datenbanken zu Problemen mit deutschen Umlauten, es ist in dem Fall kein Excel-Export/Import und keine vernünftige Bearbeitung der Datenbank möglich.
Sonstiges
Homepage ist jeweils nur die Startseite/Hauptseite.
Verwandte Seite
Eigene Homepage: Anleitungen, Tippsammlungen, Tools
Weiterführende externe Links
- Massenmedium Blogosphäre: Kommunikationsgeflecht und Marketingfaktor»
- Streitpunkt Weblog/Blog»
- Kommentierte Liste neuer Worte»